Messverfahren

Darr–Methode

Diese Messmethode ist ebenfalls ÖNORM-anerkannt. Der Feuchtigkeitsgehalt des Baustoffes kann mit diesem Verfahren am genauesten bestimmt werden. Die zu untersuchende Baustoffprobe wird vor Ort luftdicht verpackt. Im Labor wird das Probematerial gewogen und anschließend in einem Trockenofen (Darrofen) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Nach der Trocknung erfolgt ein Gewichtsvergleich und aus der Differenz errechnet sich der Feuchtigkeitsgehalt.

Funktionsweise

Bei der Darrmessung wird die Masseveränderung bestimmt, die Stoffe bei ihrer Erwärmung erfahren. Dazu wird bei der Darrmessung das Messgut so lange getrocknet, bis sich der Gleichgewichtszustand eingestellt hat. Dieser ist erreicht, wenn das Gewicht des Messguts einen konstanten Wert annimmt, was sich durch wiederholtes Wiegen feststellen lässt. Die Differenz zwischen dem Feucht- und Trockengewicht gibt den Feuchteverlust an, den die Materialprobe während der Darrmessung durch die Erwärmung und Trocknung erfahren hat.

Die Darrmessung ist ein sehr genaues Feuchtemessverfahren zur Bestimmung der Feuchte von verschiedensten Materialien. Für die Bestimmung der Feuchte muss für die Darrmessung eine Probe entnommen werden. Deshalb kann mit einer einzelnen Darrmessung auch nur die Feuchte gemessen werden, die in der Probe bzw. in unmittelbarer Nähe der Entnahmestelle vorhanden war. Bei der Probenentnahme für die Darrmessung ist darauf zu achten, dass die entnommene Probe unmittelbar zur Darrmessung verwendet wird, um einen Austausch von Feuchtigkeit mit der Umgebungsluft zu verhindern.

Dielektrizitätsmessung

Diese Messmethode ist nur mit entsprechender Erfahrung für die Ortung und Überprüfung von Wasserschäden geeignet. Ein erhöhter Feuchtegehalt in Baustoffen äußert sich nicht nur in der Erhöhung des elektrischen Leitwertes, sondern auch in der Erhöhung der sogenannten Dielektrizitätskonstante (DE). Die DE ist wie der elektrische Widerstand ein Merkmal von Baustoffen, dessen Wert sich verändert, wenn der Baustoff Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Messmethode ist völlig zerstörungsfrei. Das Messgerät wird gegen oder über den zu messenden Baustoff gehalten. Es ist damit eine Tiefenmessung bis zu 10 cm möglich.

Auswertung einer dielektrischen Feuchtemessung

Die Messung in Digits ist eine relative Messung, d. h. es wird der Unterschied zwischen dem trockenen und dem feuchten Baustoff  digital in Digits angezeigt.