Schimmel-Gutachten

Hilfe beim Schimmelpilz aus einer Hand: Professionelle Begutachtung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden auf der Basis anerkannter und neuester Mess- und Untersuchungsmetoden. Weitestgehend zerstörungsfreie Ursachenermittlung durch die Verwendung modernster Messgeräte. Fertigung von aussagekräftigen, gerichtsverwertbaren und rechtssicheren Sachverständigen-Gutachten.

Ursachenermittlung und Lösungsempfehlung für Schimmelpilzbefall

  • Ermittlung der Schimmelpilzbelastung
  • Raumklimaermittlung
  • Bauteilfeuchte
  • Wärmebrückenberechnung
  • Taupunktberechnung
  • Langzeitaufnahmen der Raumklimadaten
  • Bauphysikalische Untersuchung (Mindestwärmeschutz etc.)

 Gutachtenerstellung

  • Privatgutachten
  • Beweisgutachten
  • Gerichtsgutachten
  • Schiedsgutachten

Außergerichtliche Einigung – der Königsweg

Mediation (Vermittlung) statt Gerichtsprozesse

Die Ursachen für Schimmelpilz in Wohnräumen sind vielfältig. In vielen Fällen kann der Schimmelpilz mit recht einfachen Mitteln beseitigt und auf Dauer vermieden werden. Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, das Problem zur Zufriedenheit des Mieters und Vermieters zu lösen, ohne dass es zum Gerichtsverfahren kommt. Letzteres bereitet nicht nur viel Stress, es kostet auch meist viel Geld.

Wesentliche Vorteile der Feuchtigkeitsmessung sind:

  • einfach
  • schnell
  • preiswert
  • zerstörungsfrei
  • und sicher

Schiedsgutachten

Das Schiedsgutachten

Ein Schiedsgutachten hat das Ziel, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Es wird von beiden Parteien gemeinsam beauftragt. Der Auftrag beinhaltet die Beweisfragen und die Beantwortung der Kriterien. Der Schiedsspruch des Gutachters ist für beide Parteien bindend und kann auch gerichtlich nicht angefochten werden.

Symptome und Ursachen von Schimmel und Feuchtigkeit im Mauerwerk

Das erste Anzeichen für Schimmel am Gebäude ist ein muffiger, erdiger Geruch, der wahrnehmbar ist, noch bevor die ersten sichtbaren Stockflecken an den Wänden auftauchen. Dunkle Punkte an Zimmerecken, Fensterkanten oder Badezimmerfugen lassen dann keinen Zweifel mehr offen: Der Schimmelbefall ist eindeutig.

Hier hilft nur eine professionelle Feuchtigkeitsmessung durch einen Schimmelsachverständigen

Die Ursache für Schimmel im Haus ist ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft beziehungsweise der Wand. Neben offensichtlichen Auslösern dafür, wie einem Wasserrohrbruch oder einem Regenschaden durch eine beschädigte Bedachung, kann auch eine unzureichende Belüftung der Wohnung nach dem Kochen oder Duschen schuld an der Schimmelbildung sein. Zwei- bis dreimal täglich für etwa 10 Minuten durchlüften – Stoßlüften, kein Kipplüften! – ist die von Experten empfohlene Methode für eine ausreichende Raumluftentfeuchtung.

Zertifizierter Sachverständiger für Feuchtigkeit im Mauerwerk

Wenn ein massiver Schimmelbefall trotz adäquater Belüftung auftritt, ist es ratsam, ein professionelles Schimmelgutachten durch einen Gutachter für Schimmelbefall erstellen zu lassen. Ein Gutachter für Schimmel kann das Lüftungsverhalten genau analysieren und außerdem feststellen, ob möglicherweise bautechnische Fehler des Hauses für die Schimmelbildung verantwortlich sind. Sogenannte Kältebrücken beispielsweise sind architektonisch bedingte, kalte Stellen der Wände, an denen sich durch Kondensation Feuchtigkeit bildet, wenn die warme Zimmerluft darauf trifft. Eine Feuchtigkeitsmessung bringt hier Licht ins Dunkel.